![](https://static.wixstatic.com/media/c07c44_9d539bda73e7485f89ddaf327821668c~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_494,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c07c44_9d539bda73e7485f89ddaf327821668c~mv2.jpg)
ATLAS. (interaktives Projekt in Entwicklung)
Atlas ist ein interaktives Projekt (in Entwicklung), das seinen Ursprung in einem Prozess der Aneignung und Neuinterpretation der Bilder hat, die in einigen Ausgaben des Rastros-Magazins katalogisiert sind.
Die dort veröffentlichten Fotografien sind angemessen und neu interpretiert, um wieder in Beziehung zueinander gesetzt zu werden, diesmal jedoch auf retikuläre und nichtlineare Weise, wie sie in einer Zeitschrift präsentiert werden, und auch in einem Format, das angeboten werden soll eine Erfahrung, die sich von der informativen unterscheidet.
Aus diesem Grund ist das Atlas-Projekt ein Körper, der aus Bildern besteht, die aus den Gräbern hervorgehen, ein metaphysischer Körper, ein sozialer Körper, ein Körper, der wie der der Märtyrer zerstückelt, abgetrennt, vernichtet, eingeschlossen wurde; Opfer einer perversen Rationalität.
Die Installation soll im Wesentlichen die Abwesenheit und Leere hervorheben, die in diesen Bildern vorhanden sind und die den Schrecken des Verschwindens gut widerspiegeln. Aus diesem Grund privilegiert das Staging diese Geste. In einer Reihe von Papiertürmen werden dank einer Kartierungssoftware die entsprechenden Bilder, aus denen der Atlas besteht, auf ihre Oberseite projiziert. Auf den ersten Blick haben Sie das Gefühl, dass es sich um einfache Papiertürme handelt. Wer sich jedoch mit dem Inhalt des Atlas befassen möchte, muss die Seite umblättern, dh er muss die obere Seite nehmen, um herauszufinden, welches Bild darunter verborgen ist Um festzustellen, dass die oberen Ebenen entfernt werden müssen, kann der Betrachter so viele Blätter entfernen, wie er möchte, und die Bilder, die er findet, ändern sich unendlich. Das Paradoxe und vielleicht das Mächtigste an der Aktion ist, dass jeder, der die Seite umblättert, feststellt, dass das Papier leer ist, dh das Bild niemals erfasst werden kann.
Design und Entwicklung - Wilson Arango
![](https://static.wixstatic.com/media/c07c44_da6e4233b81d45f3923a86a880e79400~mv2.jpg/v1/fill/w_450,h_600,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c07c44_da6e4233b81d45f3923a86a880e79400~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/c07c44_dea4d2debd0342aaa5a1578f187c7a36f000.jpg/v1/fill/w_360,h_640,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c07c44_dea4d2debd0342aaa5a1578f187c7a36f000.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/c07c44_a09ec472faf14c818428cbd93c7a09ce~mv2.jpeg/v1/fill/w_450,h_600,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c07c44_a09ec472faf14c818428cbd93c7a09ce~mv2.jpeg)
![](https://static.wixstatic.com/media/c07c44_ef62c6c8a8344a739c36a143d4dca058~mv2.jpg/v1/fill/w_450,h_600,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c07c44_ef62c6c8a8344a739c36a143d4dca058~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/c07c44_380ace197740495eaeb044992edcd2bdf000.jpg/v1/fill/w_360,h_640,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c07c44_380ace197740495eaeb044992edcd2bdf000.jpg)
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |